4. Südwestfälischer Mobilitätstag in Warstein
Alternative Antriebstechniken und künstliche Intelli-
genz im Güterverkehr stehen im Mittelpunkt des dies-
jährigen Mobilitätstages Südwestfalen am 5. Septem-
ber. Dazu lädt die IHK Arnsberg bereits zum 4. Mal
gemeinsam mit der Infineon Technologies AG nach
Belecke ein.
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat eine Key-
note zugesagt. Im Fachteil stellt Gordon Witham von der
RWTH Aachen die Potenziale alternativer Antriebe dar.
Johannes Pallasch, Nationale Leitstelle für Ladeinfra-
struktur, geht auf Grenzen und Chancen des Ausbaus der
Ladeinfrastruktur ein. Praktische Erfahrungen mit dem
Einsatz eines Elektro-LKW steuert Torsten Kulle von der
gleichnamigen Spedition aus Werl und Welver bei.
Erneut findet beim Mobilitätstag das bewährte Konzept
aus Fachvorträgen und begleitender Fahrzeugausstellung
seine Fortsetzung. Neben regionalen Autohäusern, die
wieder Testfahrten ihrer neuesten E-Modelle anbieten,
werden auch einige besondere Innovationen des Güter-
verkehrs erwartet.
Von LKW mit alternativen Antrieben,
über Schwerlastdrohnen und Cargo Bikes, wird eine Viel-
zahl unterschiedlicher Ausstellungsstücke zu sehen sein.
Gastgeber des Events ist erneut das Werk Warstein der
Infineon Technologies AG, das Weltmarktführer bei Leis-
tungshalbleitern auch für Elektrofahrzeuge ist. Zum Kreis
der Unterstützer gehören die Stadt Warstein, die Warstei-
ner Brauerei sowie viele Autohändler aus Warstein und
Umgebung.
Brennstoffzellen-Schulung - ausgebucht!
Brennstoffzellen-Schulung des Zentrums für Brennstoffzellentechnik (ZBT) am 21.02.24 von 09:00 – 16:00 in Duisburg
Die ganztägige Schulung ein Angebot des BMWK-geförderten Nationalen Transformations-Hub cH2ance für Wasserstoffantriebe in der Automobil- und Zulieferindustrie.
Die Projektpartner bringen Entscheidungsträger, Technologieexperten und Innovatoren in verschiedenen Formaten zusammen. Unter dem Motto: Informieren – Diskutieren – Netzwerken finden regelmäßig Veranstaltungen und Seminare statt.
Ziel des Seminars im Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) ist eine technische Übersicht über Brennstoffzellensysteme im Mobilitätsbereich (Pkw, Nfz, Busse).
Folgende Themen werden dabei besprochen:
- Kurzer Crashkurs Brennstoffzellensysteme (Vorkenntnisse der Teilnehmer vorausgesetzt)
- Anforderungen an die Materialqualifizierung von Komponenten
- Betriebsvoraussetzungen für Brennstoffzellensysteme
- Lebensdauer und technische Zuverlässigkeit
Das Event richtet sich vorrangig an Unternehmen aus der Fahrzeugzulieferindustrie, die noch wenig Erfahrungen in diesem Bereich haben. Weitere Informationen finden Sie auf dem Anmelde-Link : bitte hier klicken!
Webinar: Wasserstoffmobilität in China
Wasserstoffmobilität in China – Chancen für deutsche Unternehmen!?
Im cH₂ance-Webinar erfahren Sie alles zur Wasserstoffwirtschaft in China, Marktentwicklung und den Innovationpotentialen. China ist der größte Markt für New Energy Vehicles (NEV). Nach dem gezielten Aufbau und der Förderung von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) forciert das Land der Mitte nun auch den Markthochlauf von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieben (FCEV). Ergeben sich Chancen für die deutsche Fahrzeugzulieferindustrie?
Im cH₂ance-Webinar erfahren Sie alles zur Wasserstoffwirtschaft in China, der Marktentwicklung der Wasserstoffmobilität und den Innovationpotentialen der deutschen und chinesischen Volkswirtschaften im Vergleich.
Das Nationale Transformations-Hub cH₂ance unterstützt die deutsche Zulieferindustrie bei der Adaption an neue Wertschöpfungsketten für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb. Ein Fokus liegt auf der Erschließung internationaler Kooperationspotenziale.
Warum sollten Sie an diesem Webinar teilnehmen?
- Im Webinar verschaffen Ihnen die Experten einen umfassenden Marktüberblick und stellen die neuesten Trends und Geschäftsmöglichkeiten in China vor.
- Marktanalyse: Erhalten Sie Einblicke in den wachsenden Markt für Wasserstofffahrzeuge in China und seine Potenziale für deutsche Unternehmen.
- Technologische Innovationen: Erfahren Sie, wie deutsche Unternehmen von Chinas Fortschritten in der Wasserstofftechnologie profitieren können.
- Geschäftsmöglichkeiten: Entdecken Sie konkrete Chancen für Kooperationen, Investitionen und Partnerschaften in China.
In diesem cH₂ance-Webinar erfahren Sie alles zur Wasserstoffmobilität in China.
Agenda
09:00 – 09:20: Begrüßung und Kurzvorstellung Nationales Transformations-Hub cH₂ance, Hanno Rademacher, automotiveland.nrw
09:20 – 09:40: Chinas Wasserstoffwirtschaft – Pekings Strategie und die Marktentwicklung, Corinne Abele, Chief Representative Trade, Germany Trade and Invest (GTAI)
09:40 – 10:00: Wasserstoff-Innovationen in China – Wo steht Deutschland im Vergleich?, Jochen Spuck, Managing Director EconSight AG
10:00 – 10:20: Moderierte Diskussion mit den Speakern & Fragen aus dem Publikum
10:20: Live-Umfrage & Verabschiedung mit Ausblick
cH₂ance Innovationsrunde Wasserstoffmobilität
cH₂ance Innovationsrunde Wasserstoffmobilität
Die Energiewende lässt sich nicht ohne Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Energien umsetzen. Renommierte Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft durchleuchten die nationale Wasserstoff-Strategie und skizzieren wesentliche Stufen der Wertschöpfungskette, von der Erzeugung bis in den Tank. Nutzen Sie die Möglichkeit für diesen hochkarätigen Austausch. Tauschen Sie sich mit beteiligten Unternehmen und Verbänden aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk in entspannter Atmosphäre.
Auf der von Grant Thornton organisierten Veranstaltung stellt sich der vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) geförderte Nationale Transformations-Hub cH₂ance vor. cH₂ance ist mit dem Netzwerkformat der „Innovationsrunde Wasserstoffmobilität“ zu Gast bei Grant Thornton. Das Hub unterstützt den Markthochlauf der Wasserstoffmobilität in Deutschland.
Agenda
14:30 Uhr Eintreffen: Meet & Greet mit Kaffee und Gebäck
15:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung:
- Begrüßung, Christina Busch, Standortleitung Düsseldorf, Grant Thornton AG
- Ing. Karin Arnold, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Systeme und Infrastrukturen, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Vorstellung des Bundesprojektes cH₂ance, Hanno Rademacher, Projektleiter cH₂ance
- Impuls Frau Birte Sönnichsen, Senior Analyst Wasserstoff-Marktwirtschaft, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
- Impuls „Nachhaltigkeit in der Mobilitätsbranche“, Dr. Stefan Hannen, Senior Manager, Grant Thornton AG
16:00 Uhr Coffee Break
16:15 Uhr Impulse von Gastspeakern
- Frank Huster, Hauptgeschäftsführer, DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.
- Markus Wolf, Finance Director, Jet H₂ Energy Germany GmbH
- Ing. Bernd Pitschak, Senior Director – Government Relations, Cummins Inc.
- Lennard Julius Radtke, Project Lead Hydrogen, BayWa Power Liquids GmbH
- Ringo Uhlendorf, Senior Manager of Product Development, Rheinmetall Automotive AG
- Jörg Debus, Energy Transition Advisor, Shell Deutschland GmbH
- Georg Zembacher, Head of Technology Innovation, TOYOTA TSUSHO NEXTY ELECTRONICS EUROPE GmbH
Panel/Q&A
18:00 Uhr Ausklang und Networking
Moderation: Monika Kocks, automotiveland.nrw e. V.
Anmeldung: https://www.grantthornton.de/event/2023–11-21-wasserstoff-von-der-erzeugung-bis-in-den-tank/
Nordrhein-Westfalen fördert neue Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge mit 20 Millionen Euro
Ministerin Neubaur: Wasserstoff-Lkw mit hoher Reichweite und kurzer Tankzeit sind eine attraktive Alternative für Unternehmen
Nordrhein-Westfalen setzt sich ehrgeizige Ziele und will die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden. Ein Schlüssel für den dringend notwendigen Umbau des Verkehrssektors ist die Umstellung von schweren Nutzfahrzeugen auf klimafreundliche Antriebe.
Dazu können mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Lkw einen wichtigen Beitrag leisten. Die Landesregierung unterstützt daher ab sofort die Errichtung öffentlich zugänglicher Wasserstofftankstellen mit 20 Millionen Euro.
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Der Verkehrssektor ist einer der größten CO2-Emittenten in Deutschland. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Damit die Antriebswende schneller vorankommt, wollen wir auch den schweren Straßengüterverkehr klimafreundlicher gestalten. Wasserstoff-Lkw können schnell betankt werden und besitzen eine hohe Reichweite: Damit sind sie eine attraktive Alternative für Unternehmen, die ihren Fuhrpark auf klimafreundliche Antriebe umstellen möchten. Mit der Förderung von Wasserstofftankstellen schafft das Land die Voraussetzungen für mehr Klimaschutz in der Mobilität.“
Der Förderaufruf umfasst die Errichtung von öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen, Busse, Abfallsammel- und andere Sonderfahrzeuge. Wasserstofftankstellen können mit bis zu 70 Prozent der zuwendungsfähigen Investitionsausgaben gefördert werden. Damit ein landesweites Netz entstehen kann, ist eine ausgewogene regionale Verteilung der Fördermittel auf die Regierungsbezirke vorgesehen. Bis zum Jahr 2030 will das Land das Netz von aktuell fünf auf 200 öffentliche Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge ausbauen.
Förderanträge können ab sofort bis zum 30. September 2023 bei der Bezirksregierung Arnsberg gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier: bra.nrw.de/energie-bergbau/foerderprogramme-fuer-klimaschutz-und-energiewende/foerderbereiche.
Heavy Duty Kongress
Sie möchten mehr über wasserstoffbasierte Antriebe in Heavy Duty Anwendungen erfahren, Hersteller und deren Strategie kennenlernen? Dann blockieren Sie sich den 6.11.23 bereits jetzt in Ihrem Kalender.
Brennstoffzellenfahrzeuge. Dieser Trend wird vom Transformations-Hub cH₂ance aufgegriffen, um den Rückgang von Wertschöpfung im Bereich der Verbrennungsmotoren bei den Zulieferern in Deutschland umzukehren. Dazu werden wasserstoffspezifisches Wissen, eine Transferplattform, Vernetzung aller relevanten Akteure sowie Normen und Standards benötigt. Das Ziel von cH₂ance ist daher, diese Funktionen für die Automobil- und Zulieferindustrie in einem nationalen Hub zur Verfügung zu stellen. Unsere Kooperationspartner werden dazu Vorträge halten.
Der erstmalig in Duisburg stattfindende HeavyDuty Congress bietet Ihnen Fachvorträge zu den aktuellen Entwicklungen im wasserstoffbasierten Schwerlastverkehr. Zu den Referierenden gehören namenhafte LKW-Hersteller, Nutzer, Komponentenhersteller und anwendungsnahe Forschungsorganisationen. Zusätzlich erwartet Sie eine Heavy- und Medium Duty Fahrzeugausstellung, um die vorgestellte Technik selbst zu sehen und zu erleben. Das Event richtet sich vorrangig an die Zulieferbranche der Automobilindustrie, es sind darüber hinaus alle eingeladen, die die Transformation des Verbrennungsmotos hin zum wasserstoffbasierten Schwerlastverkehr unterstützen möchten.
Wasserstoff ist mehr als eine Vision
Exkursion der GWS zum ZBT und zur Hydroverse Convention zeigt Möglichkeiten für die heimische Industrie auf
Märkischer Kreis – Gerade für energieintensive Branchen, wie sie in der Industrie der südwestfälischen Region mit ihrem Schwerpunkt im Automotive-Bereich verbreitet sind, ist es von essentieller Bedeutung, sich mit alternativen, regenerativen Energien zu befassen, um sich zukunftssicher aufzustellen. Wasserstoff als Energieträger gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS) hat sich das Thema schon lange auf die Fahnen geschrieben und hatte jetzt Unternehmen der Region zu einer Exkursion eingeladen, die umfangreiche Gelegenheit bot, sich mit den aktuellen Möglichkeiten und Trends für die Nutzung von Wasserstoff zu befassen. Erstes Ziel war das Zentrum für Brennstoffzellen-Technik (ZBT) in Duisburg. Am Nachmittag ging es dann weiter zur Hydroverse Convention des H2UB in Essen, wo unter anderem start-ups aus ganz Europa innovative Ideen rund um Wasserstoff als Energieträger präsentierten.
Teilnehmer von mehr als 20 Institutionen und Unternehmen aus der Region, vornehmlich dem Märkischen Kreis, nutzten die Gelegenheit, die die GWS mit dieser Exkursion bot. Dabei waren sowohl Automobilzulieferer und Betriebe, die Lösungen für die Kunststoffproduktion entwickeln, als auch Institutionen aus Lehre und Forschung. Beim ZBT liegt der Schwerpunkt in der Nutzung von Wasserstoff als nachhaltigem Energieträger für die Mobilität im Schwerlastverkehr. Dort forschen und beraten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu allen Themen rund um Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Die Exkursionsteilnehmer besichtigten das Testfeld in Duisburg und informierten sich über die Infrastruktur vor allem in Bezug auf Tankmöglichkeiten und Brennstoffzellensysteme für Fahrzeuge.
Bei der Hydroverse Convention im Colosseum Theater in Essen ging es in einigen Redebeiträgen zunächst um technische und auch politische Voraussetzungen, die europaweit notwendig sind, um Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger erfolgreich zu etablieren. Anschließend erlebten die Exkursionsteilnehmer Pitches von 14 Start-ups, die ihre Ideen rund um eine effektive Nutzung von Wasserstoff vorstellten. Als Sieger dieses Wettbewerbs ging ein Unternehmen aus Bayern hervor, das eine Plattform entwickelt hat, die es energieintensiven Unternehmen ermöglichen beziehungsweise erleichtern soll, ihre umweltfreundliche Produktion zu zertifizieren.
Am Rande der Exkursion gab es zudem für die Teilnehmer reichlich Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch. Viel Lob gab es für die GWS für die Organisation dieser Veranstaltung, die eine Fülle an Informationen und Anregungen bot. Einig waren sich alle darin, dass die Nutzung von Wasserstoff ein zentraler Baustein für die Energiewende ist.
DEUTZ macht nächsten Schritt für Serienproduktion von Wasserstoffmotoren
Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Serienproduktion von Wasserstoffmotoren im Nutzfahrzeugsektor: DEUTZ setzt bei seinen Wasserstoffmotoren künftig auf Komponenten von MAHLE. Der Automobilzulieferer erhält einen Serienauftrag für die Entwicklung und Lieferung von Power Cell Units, die erstmals in die Ende 2024 auf den Markt kommenden Serienmotoren eingebaut werden sollen. Die DEUTZ-Motoren werden zuerst in stationären Anwendungen wie Generatoren verbaut, perspektivisch sollen diese Motoren auch in mobilen Anwendungen eingesetzt werden.
Dr. Sebastian C. Schulte, Vorstandsvorsitzender von DEUTZ: „Um die Welt in Bewegung zu halten, brauchen wir verschiedene technologische Optionen. Wie ein klimaneutraler Bagger oder Mähdrescher aussehen wird, ist noch offen. Für Motoren, die ständig im Einsatz sind und große Lasten bewegen, sind mehrere Optionen möglich. Eine davon ist der Wasserstoffmotor. Unsere erfolgreichen Pilotprojekte zeigen das Potenzial im Nutzfahrzeugbereich. Mit MAHLE haben wir nun einen starken Partner, der uns dabei hilft, Ende 2024 in die Serienproduktion unserer Wasserstoffmotoren einzusteigen.“
Das Konzept des Wasserstoffmotors basiert auf der klassischen Verbrennungsmotoren-Technologie. Statt mit fossilen Kraftstoffen, wird dieser Motor mit Wasserstoff betankt. Da bei der Verbrennung von Wasserstoff kein CO2 entsteht, erfüllt der Motor die EU Vorgaben für „Zero Emission“.
MAHLE arbeitet bereits seit Jahren an Komponenten für Wasserstoffmotoren und profitiert dabei von seinem umfangreichen Know-how für Verbrennungsmotoren und alternative Kraftstoffe. Bei den Power Cell Units handelt es sich um Einheiten aus Kolben, Ringpaket und Bolzen, die der Stuttgarter Technologiekonzern aus der klassischen Dieseltechnologie adaptiert und weiterentwickelt hat. Die Zuverlässigkeit der Komponenten wurde bereits umfangreich im eigenen Prüfzentrum für Wasserstoff-Anwendungen geprüft.
„Wir sehen Wasserstoff als wichtigen Baustein für eine nachhaltige Mobilität besonders im Nutzfahrzeugsektor. Dieses Projekt mit DEUTZ ist ein Meilenstein mit Leuchtturmeffekt, denn es zeigt, dass es neben der Elektrifizierung weitere technologische Hebel gibt, Klimaneutralität zu erreichen“, sagt Arnd Franz, Vorsitzender der MAHLE Konzern-Geschäftsführung und CEO.
Beide Konzerne eint die Überzeugung, dass die Umgestaltung der Mobilität nur mit Innovationskraft und Technologieoffenheit gelingt. Mit der klimaneutralen Weiterentwicklung der Verbrennungsmotoren-Technologie durch Einsatz von Wasserstoff werden die Potenziale aller verfügbaren Antriebstechnologien genutzt.
Quelle: https://www.deutz.com/media/pressemitteilungen/deutz-macht-naechsten-schritt-fuer-serienproduktion-von-wasserstoffmotoren
Continental eröffnet TechCenter für Wasserstofftechnologien in Hamburg
Hamburg-Harburg, 05. Juli 2023. Continental hat an ihrem Standort in Hamburg-Harburg ein neues TechCenter für Wasserstofftechnologien eröffnet. Der Unternehmensbereich ContiTech wird dieses künftig als kollaborative Plattform für den Wissensaustausch in diesem Bereich nutzen. Innovationen und der Transfer bestehender technischer Lösungen für neue Anwendungen im Bereich der Wasserstofftechnologien sollen gefördert werden.
Ziel ist es, Experten aus verschiedenen Bereichen und Branchen zusammenzubringen. Diese sollen technische, regulatorische und infrastrukturelle Herausforderungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette identifizieren und entsprechende übergreifende Lösungsansätze entwickeln.
„Beim schrittweisen Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien geht es nicht nur darum, eine Energieform durch eine andere zu ersetzen“, sagte Dr. Michael Hofmann, Chief Technology Officer der ContiTech, bei der Eröffnungsfeier. „Vielmehr bedeutet der Übergang einen Wandel in allen Branchen und Sektoren. In diesem Zusammenhang ist das Potenzial von Wasserstoff enorm. Er wird in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung verschiedener Industrien bei der Produktion, der Speicherung und dem Transport von Ökostrom spielen. Unsere jahrzehntelange Materialexpertise in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen ermöglicht es uns, gemeinsam mit Partnern Produkte und Lösungen zu entwickeln, die den neuen Anforderungen gerecht werden.“
Dr. Piero Mancinelli, Leiter des TechCenters Wasserstofftechnologien, fügte hinzu: „Wir werden bereits 2030 eine relevante industrielle Nutzung von Wasserstoff als Energieträger sehen und in den Folgejahren ein exponentielles Wachstum der Anwendungen in den Bereichen Industrie, Wärmeerzeugung und Mobilität. Dieses breite Spektrum erfordert gemeinsame Anstrengungen verschiedenster Akteure. Hamburg bietet dazu hervorragende Voraussetzungen, um Wasserstofftechnologien in einem übergreifenden Ansatz zu entwickeln.“
In diesem Zusammenhang veranstalten Continental und Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) am 05. Juli 2023 im Innovation Hub auf dem Werksgelände der Continental in Hamburg-Harburg ein Forum zum Thema „Hydrogen & Transportation“. EEHH hat bereits ein starkes Netzwerk von mehr als 100 "Wasserstoffakteuren" aufgebaut, d.h. hauptsächlich kleine, mittlere und große Unternehmen sowie F&E-Partner. Darüber hinaus hat die Agentur durch gemeinsame Aktivitäten von Akteuren aus Kommunalpolitik, Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen hervorragende Rahmenbedingungen geschaffen, die sich mit Themen im Bereich der Wasserstofftechnologien, rechtlichen Fragen und wirtschaftlichen Anforderungen beschäftigen.
Die Veranstaltung mit mehr als 50 Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen und wissenschaftlichen Einrichtungen hat Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung von Akteuren mit Fokus auf Wasserstoffaktivitäten geboten.
Wasserstoff wird durch industrielle Prozesse hergestellt und ist ein Energieträger, der gespeichert und transportiert werden muss. Derzeit gibt es verschiedene Lösungen für den Transport: komprimierter Wasserstoff mit einem Druck von bis zu 700 bar, kryogener Flüssigwasserstoff mit Temperaturen unter minus 253 Grad Celsius oder Wasserstoff in Kombination mit Stickstoff, um Ammoniak zu erhalten, das nach dem Transport wieder aufgespalten wird. Es ist auch möglich, Wasserstoff mit anderen organischen Flüssigkeiten zu kombinieren.
Diese sehr unterschiedlichen Transportzustände erfordern eine umfangreich vorbereitete Infrastruktur entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Damit der Wasserstoff sicher am Zielort ankommt, müssen zum Beispiel Schläuche, Leitungen, Dichtungen, Armaturen, Behälter und Transportmittel entsprechende Eigenschaften, wie Druck- oder Temperaturbeständigkeit, aufweisen. Die Auswahl und Entwicklung entsprechend geeigneter Werkstoffe ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die umfassende zukünftige Nutzung von Wasserstoff. Das umfangreiche technische Know-how von Continental im Umgang mit den unterschiedlichsten Gasen und Flüssigkeiten in den klassischen Industriebereichen, zum Beispiel auch im Öl- und Gasgeschäft, kommt dem Unternehmen nun auch bei der Entwicklung völlig neuer Produkte zugute, die den deutlich veränderten Anforderungen der neuen Energieträger gerecht werden.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten von Continental auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien finden Sie hier: Wasserstoff-Lösungen < Home | Continental Industry (continental-industry.com).
Quelle: https://www.continental.com/de/presse/pressemitteilungen/techcenter-fuer-wasserstofftechnologien/
2. Innovationsrunde Wasserstoffmobilität
Thema: Brennstoffzellenantriebe & H2-Flottenbetrieb
26.09.2023 Startport GmbH (ZBT-Projektbüro) in Duisburg
14:30 bis 19:00 Uhr
Die „Innovationsrunde-Wasserstoffmobilität“ ist der Stammtisch des Nationalen Transformations-Hubs cH2ance für Wasserstoffantriebe in NRW.
Programm:
14:30 Uhr Ankunft und offenes Netzwerken
15:00 Uhr Begrüßung und Kurzvorstellung cH2ance Hanno Rademacher (AL.NRW)
15:10 Uhr Systemintegration Brennstoffzellenantriebe Jan Andreas (Argo Anleg GmbH)
15:30 Uhr Flottenbetrieb von Brennstoffzellenbussen Andreas Meyer (WSW Mobil GmbH)
15:50 Uhr Wasserstoffinfrastruktur für die Mobilität, Thorsten Stams (H2-Mobility)
16:10 Uhr Live-Umfrage
16:15 Uhr Moderierte Paneldiskussion mit den Speakern & Fragen aus dem Publikum
17:00 Uhr Offenes Netzwerken in der
Startport-Lounge mit Snackbuffet und Drinks
Mehr Informationen und Anmeldung: