online: H2 Update - immer auf dem Laufenden

H2-Update - immer auf dem Laufdenen

Wann: 03.09.2024, 09:00 - 12:00 Uhr

Im nächsten H2-Update werden Ihnen die relevanten sowie aktuellen wirtschaftlichen, technischen und regulatorischen Entwicklungen im Wasserstoffmarkt leicht verständlich und in komprimierter Form von unseren Partnern der BBH-Gruppe erläutert.

 Folgende Agenda ist geplant: 

  • H2-Importstrategie - Bundeskabinett beschließt Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate
  • H2Global - Erste Wasserstoff-Importe kommen aus Ägypten
  • Innovation Fund Auction - Ergebnisse der ersten europäischen Wasserstoffauktion
  • "RFNBO-Industriequote" - Mindestanteile für "grüne H2-Nutzung" in der Industrie vorgeschrieben
  • Low Carbon H2 - Ein Blick auf die ersten Entwurfsfassungen
  • Klimaschutzverträge - 1. Gebotsrunde ist geschlossen, 2. Vorverfahren bereits geöffnet
  • H2-Kernnetz - Fernleitungsnetzbetreiber legen finalen Antrag zum Umfang und Zeitplan vor

Wasserstoff im Verkehrssektor - Zukünftige Förderlandschaft und Handlungsdrücke

Bei Interesse melden Sie sich gerne per E-Mail an linda.mueller-farkas@hagen-wirtschaft.de an.


online: H2UB als Open Innovation Plattform

online: H2UB – die Open Innovation Plattform für die komplette Wasserstoff-Wertschöpfungskette

Die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und dem etablierten Mittelstand ist ein großer Erfolgsfaktor für die Beschleunigung der Entwicklung und Einführung von Wasserstofftechnologien.

Start-ups bringen oft innovative Ideen, Agilität und technologisches Spezialistenwissen mit sich, während der Mittelstand über etablierte Ressourcen, Branchenkenntnisse und Vertriebsnetzwerke verfügen. Diese Synergie kann dazu beitragen, die Lücke zwischen Forschung und Markt zu schließen und die Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben.

Das H2UB in Essen konzentriert seit mehreren Jahren internationale Wassestoff-Start-ups und vernetzt sie mit etablierten Unternehmen.

Dr. Aljoscha Frede errzählt in unserer online-Veranstaltung, wie das H2UB als als europäische Open Innovation Platform für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette fungiert und bringt einige Beispiele erfolgreicher Projekte zwischen Mittelständlern und Start-ups mit. Außerdem stellt er ein neues Beratungsangebot insbesondere für KMU vor.

Hier können Sie sich anmelden:


Privacy Preference Center