Am 22. Mai bringt das H2Raum-Matchmaking von 15:30 – 19:30 Uhr Unternehmen mit Forschungsinstituten und Akteure der Wasserstoffwirtschaft im Fraunhofer IEG in Bochum zusammen. Beim Netzwerken können Teilnehmende vielleicht sogar schon Kooperationen für zukünftige Projekte anstoßen. „Der Austausch steht beim H2Raum-Matchmaking im Mittelpunkt. Während des Speeddatings können Unternehmensvertreter und -vertreterinnen individuelle Fragestellungen mit den Forschenden diskutieren“, erklärt Tim Peil, Projektleiter H2Raum am Fraunhofer IEG.

In den Impulsvorträgen „Perspektiven des Wasserstoffhochlaufs im Ruhrgebiet“ und „Wasserstoff-Kernnetz – Meilensteine des Markthochlaufs“ liefern Prof. Mario Ragwitz, Institutsleitung am Fraunhofer IEG und Dr. Carsten Leder, Leiter Vertrieb der Thyssengas GmbH umfangreiche Informationen zum aktuellen Stand der Wasserstoffwirtschaft. Mehrere Informationsstände decken Themen ab, wie die Dekarbonisierung von Prozesswärme, die Optimierung von Wasserstoff-Prozessen und -Erzeugung, die Materialprüfung unter Wasserstoffeinfluss oder die Transformation der bestehenden Gasnetze.

Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme am H2Raum-Matchmaking ist kostenlos. Bei der Anmeldung können interessierte Teilnehmende schon im Vorfeld angeben, zu welchem Thema sie sich beim Speeddating austauschen möchten. Die Anmeldung erfolgt über die H2Raum-Plattform: https://s.fhg.de/H2R-Matchmaking

Initiative H2Raum
Die Initiative H2Raum wird gefördert durch das Förderprogramm „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel des Förderprogramms ist, in strukturschwachen Regionen langfristig zukunftsweisende Innovationen und den Strukturwandel gleichermaßen voranzutreiben. Im Speziellen will H2Raum dafür sorgen, dass die Wasserstoffakteure voneinander lernen, gemeinsam diskutieren und miteinander Wasserstoffprojekte entwickeln und durchführen.

Quelle: H2Raum

04.04.2025 Nh