Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung diskutieren Strategien, Projekte und Innovationen rund um die Wasserstoffwirtschaft in NRW

Bereits zum fünften Mal fand im Juni der Wasserstoffsummit statt – in diesem Jahr in Arnsberg. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren zu einer zentralen Plattform für den Austausch rund um das Thema Wasserstoff in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Organisiert wird der Summit von der Wasserstoff-Brücke, einer Kooperation engagierter regionaler Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, zu denen auch die GWS MK gehört.

In der vollbesetzten Veranstaltung kamen Expertinnen und Experten aus Politik, Industrie und Forschung zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der Wasserstoffwirtschaft zu diskutieren. Die Agenda war dabei ebenso vielfältig wie zukunftsgerichtet.

Impulse aus Politik und Verwaltung

Den Auftakt machten die Grußworte von Jörg Nolte, Hauptgeschäftsführer der IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland, sowie Ralf Paul Bittner, Bürgermeister der Stadt Arnsberg, die die Bedeutung von Wasserstoff für die regionale Transformation betonten.

Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Gesine Ruetz vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, die die H₂-Importstrategie des Landes vorstellte. Sie erläuterte, wie NRW sich als zentrales Wasserstoff-Drehkreuz Europas positionieren will.

Internationale Perspektiven und lokale Chancen

Unter dem Motto „Blick über den Tellerrand“ warf Richard Schroeter von der Antwerp-Bruges Port Authority einen Blick auf die Bedeutung des Hafens als zukünftiges Wasserstoff-Gateway für NRW. Im Anschluss stellte Hannah Rotthoff (TÜV NORD GROUP) das Potenzial von Wasserstoff für kommunale Energieversorger und Stadtwerke vor.

Im anschließenden Panel diskutierten Ruetz, Schroeter und Rotthoff gemeinsam mit dem Publikum über notwendige politische Rahmenbedingungen, Infrastrukturfragen und die Rolle der Stadtwerke bei der Energiewende.

Regionale Projekte als Motor für den Wandel

Der Themenblock „Blick auf die Region“ fokussierte sich auf konkrete regionale Projekte und Initiativen. Prof. Dr. Robert Brandt von der Universität Siegen präsentierte den „Next Energy Campus“ und das Siegerland als industrielle Blaupause für Klimaschutz und grüne Technologien.

Dr. Andreas Breuer (Westnetz GmbH) stellte das Verbundprojekt HydroNet vor, das auf die Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette abzielt. Ergänzt wurde der Block durch einen Impulsvortrag von Sanja Husemann (SIHK) zur Bedeutung der Fachkräftesicherung im Transformationsprozess.

Innovation als Schlüssel

Am Nachmittag lag der Fokus auf Innovation. Björn Sjöberg vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid stellte das Netzwerk „H2 konkret“ vor. Niklas Wichmann von Kueppers Solutions GmbH zeigte eindrucksvoll, wie mit Hilfe von 3D-Druck-Technologien Produktinnovationen möglich werden, mit deren Hilfe die Energiewende vorangetrieben werden kann. Den Abschluss bildete der Vortrag von Moritz Taprogge, der sich mit der Verfügbarkeit und Ressourcennutzung von Wasser im Kontext von Wasserstoffproduktion beschäftigte – ein zunehmend wichtiges Thema bei der nachhaltigen Ausgestaltung von H₂-Technologien.

Fazit

Der diesjährige Wasserstoffsummit in Arnsberg hat erneut gezeigt, wie vielfältig und dynamisch die Wasserstofflandschaft in NRW ist. Die Kombination aus hochkarätigen Vorträgen, interdisziplinärem Austausch und regionaler Vernetzung macht die Veranstaltung zu einem bedeutenden Baustein für die erfolgreiche Umsetzung der Wasserstoffstrategie in Nordrhein-Westfalen. Der nächste Summit ist bereits in Planung und wird von den Bergischen Akteuren, die in der Wasserstoff-Brücke aktiv sind, ausgerichtet werden.

Infokasten.

Die GWS arbeitet aktuell weiter an der Versorgung der Region mit Wasserstoff und ist dabei im engen Austausch z.B. mit den Verteilnetzbetreibern. Aktuell wird ein Energieversorgungskonzept für den Märkischen Kreis erstellt, um belastbare Zahlen zu künftigen Bedarfen zu ermitteln und damit Infrastrukturprojekten – sei es nun im Bereich Strom oder Wasserstoff – den Weg zu ebnen.  Bei Interesse zum Thema sprechen Sie uns gerne an. Wir stehen für einen Austausch jederzeit gerne zur Verfügung.

Privacy Preference Center